Andreas Grün

Vita Repertoire Werke       Kontakt Home

Repertoire

  SoloGitarrenduoDuo mit Flöte, Violine oder CelloDuo mit Klavier oder MandolineTrioLiederVerschiedene EnsemblesKonzerte mit Orchester


Im Repertoire von Andreas Grün – einem Querschnitt durch 500 Jahre Musikgeschichte von den frühesten Lautenkompositionen der Renaissance bis zu den neuesten Schöpfungen junger Komponisten – haben neben den bekannten Meisterwerken des Genres (wie etwa Solowerken von Sor, Tárrega und Villa-Lobos oder Duos von Giuliani bis Piazzolla), auch nicht wenige Raritäten ihren festen Platz: selten aufgeführte Originalwerke von so berühmten Tonschöpfern wie Gaetano Donizetti, Heinrich Marschner, Darius Milhaud oder Hans Werner Henze, aber auch reizvolle Stücke von vollkommen vergessenen Komponisten (z. B. Raphael Dressler, Anton Kargl, Charles Baron d’Aichelbourg, Alfred Heinrich Loreti u. a.), die Andreas Grün zu einem großen Teil selbst wiederentdeckt hat.
Den Kern seines Repertoires bilden original für Gitarre geschriebene Werke, Stücke also, bei deren Entstehung bereits der Komponist den besonderen Klang dieses Instrumentes imaginierte. Freilich findet sich neben „echter“ Gitarrenmusik – darunter auch Stücken für die Vorläufer der modernen Gitarre: die vierchörige Renaissancegitarre (Le Roy) und die fünfchörige Barockgitarre (Sanz, Campion) – ebenfalls Musik für die verwandten historischen Instrumente Laute (Francesco da Milano, Dowland, Vivaldi, Bach u. a.), Vihuela (Mudarra, Milán) und Colascione (Schiffelholz, Brescianello); außerdem frei zu besetzende Werke: etwa solche, in denen die Gitarre den Generalbass ausführt (D. Scarlatti, C. Ph. E. Bach, Händel, Telemann u. a.), oder deren Instrumentierung nicht eindeutig festgelegt ist (sei es Alte Musik wie bei Guillaume de Machault oder zeitgenössische wie bei Tom Johnson). Letztendlich gehören zu Grüns Repertoire natürlich auch einige Transkriptionen, die auf die eine oder andere Weise dem Klang der Gitarre entgegenkommen (Ravel, Shankar u. a.).
Soloprogramme und Kammermusik sind für Andreas Grün eine wichtige Ergänzung: die Souveränität über die musikalischen Gestaltung, wie sie ihm ein Solowerk bietet, ist ihm ebenso künstlerische Notwendigkeit wie der Dialog mit einem Duopartner oder der Beitrag, den die Gitarre als besondere Farbe in einer größeren Kammermusikgruppe leisten kann. So musiziert er nicht nur regelmäßig mit festen Partnern, sondern übernimmt auch immer wieder die Gitarrenstimme in Ensemble- oder Orchesterwerken.
Gerne führt Grün sorgfältig „komponierte“ und thematisch gebundene Programme auf, deren einzelne Teile sich durch spannungsreiche Gegenüberstellungen auf interessante Weise gegenseitig beleuchten.


Aufnahmen auf SoundCloud
Aufnahmen auf YouTube
aktuelles Soloprogramm  (PDF)

Solo weiter zurück

Francesco da Milano (1497–1543), Luis Milán (um 1500 – nach 1561), Alonso Mudarra (um 1508–1580), Hans Neusidler (1508–1563), Adrien Le Roy (um 1520–1598), John Dowland (1562–1626), Robert Johnson (um 1583–1633), Thomas Robinson (um 1588–1610), Johann Sebastian Bach (1685–1750), Silvius Leopold Weiss (1686–1750), François Campion (um 1686 – um 1748), Giuseppe Antonio Brescianello (um 1690–1758), Fernando Sor (1778–1839), Mauro Giuliani (1781–1829), Niccolò Paganini (1782–1840), Pedro Ximénez Abrill Tirado (1784–1856), Heinrich Marschner (1795–1861), Napoléon Coste (1805–1883), Joseph Kaspar Mertz (1806–1856), Marek Sokołowski (1818–1883), Julián Arcas (1832–1882), Francisco Tárrega (1852–1909), Ernest Shand (1868–1924), Alfred Heinrich Loreti (1870–1944), Manuel de Falla (1876–1946), Miguel Llobet (1878–1938), Joaquin Turina (1882–1949), Heitor Villa-Lobos (1887–1959), Jacques Ibert (1890–1962), Federico Moreno Torroba (1891–1982), Darius Milhaud (1892–1974), Francis Poulenc (1899–1963), Georges Auric (1899–1983), Ernst Krenek (1900–1991), Alfred Uhl (1909–1992), Antonio Lauro (1917–1986), Hans Werner Henze (1926–2012), Sofia Gubaidulina (*1931), Mauricio Kagel (1931–2008), Antón García Abril (1933–2021), Louis Andriessen (1939–2021), Tom Johnson (*1939), Frank Michael (*1943), Flores Chaviano (*1946), Pēteris Vasks (*1946), Jorge Cardoso (*1949), Yuval Shaked (*1955), Evgenij Gridyushko (*1958), Yong Shil Park (*1960), Detlev Glanert (*1960), Andreas Grün (*1960), Simone Fontanelli (*1961), Daniel N. Seel (*1970), Stephan Marc Schneider (*1970)

Gitarrenduo weiter zurück

Francesco da Milano (1497–1543), B. M. (16. Jh.), Jean Matelart (16. Jh.), John Dowland (1562–1626), Johann Rosenmüller (1619–1684), Johann Paul Schiffelholz (1685–1758), Adam Falkenhagen (1697–1761), Giovanni Battista Marella (18. Jh.), Christian Gottlieb Scheidler (1747–1829), Fernando Sor (1778–1839), Joseph Kaspar Mertz (1806–1856), Adam Darr (1811–1866), Johannes Brahms (1833–1897), Enrique Granados (1867–1916), Scott Joplin (1868–1917), Manuel de Falla (1876–1946), Agustín Barrios Mangoré (1885–1944), Jacques Ibert (1890–1962), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968), Franz Burkhart (1902–1978), Roman Haubenstock-Ramati (1919–1994), Manfred Niehaus (1933–2013), Rolf Riehm (*1937), Leo Brouwer (*1939), Jorge Cardoso (*1949), Andreas Grün (*1960)

Duo weiter zurück
mit Flöte oder Violine oder Violoncello

Arnolt Schlick (vor 1460 – nach 1521), John Dowland (1562–1626), Marin Marais (1656–1728), Georg Philipp Telemann (1681–1767), Johann Sebastian Bach (1685–1750), Domenico Scarlatti (1685–1757), Johann Paul Schiffelholz (1685–1758), Georg Friedrich Händel (1685–1759), Benedetto Marcello (1686–1739), Johann Helmich Roman (1694–1758), Pietro Locatelli (1695–1764), Jean-Marie Leclair (1697–1764), Michel Blavet (1700–1768), Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), Christian Gottlieb Scheidler (1747–1829), Anton Kraft (1749–1820), Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Gottfried Weber (1767–1839), Bernhard Romberg (1767–1841), Ferdinando Carulli (1770–1841), Ludwig van Beethoven (1770–1827), Francesco Molino (1775–1847), Fernando Sor (1778–1839), Michael Henkel (1780–1851), Mauro Giuliani (1781–1829), Anton Diabelli (1781–1858), Niccolò Paganini (1782–1840), Theodor Gaude (1782–1846), Heinrich Aloys Praeger (1783–1854), Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783–1860), Raphael Dressler (um 1784–1835), Friedrich Kuhlau (1786–1832), Franz Schubert (1797–1828), Friedrich Burgmüller (1806–1874), Hippolyte Prosper Seligmann (1817–1882), Georg Goltermann (1824–1898), Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893), Antonín Dvořák (1841–1904), Pablo de Sarasate (1844–1908), Alfred Cottin (1863–1923), Maurice Ravel (1875–1937), Béla Bartók (1881–1945), Heinrich Hebbel (1886–19??), Heitor Villa-Lobos (1887–1959), Jacques Ibert (1890–1962), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968), Hanning Schröder (1896–1987), Willy Burkhard (1900–1955), Eugene Bozza (1905–1991), Radamés Gnattali (1906–1988), Abner Rossi (1908–1987), Bruno Bartolozzi (1911–1980), Ravi Shankar (1920–2012), Jan Novák (1921–1984), Astor Piazzolla (1921–1992), Richard Rudolf Klein (1921–2011), Felix Werder (1922–2012), Giselher Klebe (1925–2009), Jan Truhlár (1928–2007), Tōru Takemitsu (1930–1996), Rudolf Kelterborn (1931–2021), Dimitri Terzakis (*1938), Toyoko Yamashita (*1942), Frank Michael (*1943), Veit Erdmann-Abele (*1944), Lepo Sumera (1950–2000), Tim Wheater (*1952), Reinhard Wolschina (*1952), Celso Machado (*1953), Thomas Heyn (*1953), Xaver Paul Thoma (*1953), Benoit Schlosberg (*1954), Dušan Bogdanović (*1955), Klaus-Dieter Köhler-Goigofski (*1958), Fredrik Schwenk (*1960), Andreas Grün (*1960), Hubert Hoche (*1966)

Duo weiter zurück
mit Klavier oder Mandoline

Antonio Vivaldi (1678–1741), Giovanni Battista Gervasio (um 1725 – nach 1785), Leonhard von Call (1767–1815), Ludwig van Beethoven (1770–1827), Ferdinando Carulli (1770–1841), Mauro Giuliani (1781–1829), Anton Diabelli (1781–1858), Charles Baron d’Aichelbourg (1782–1817), Carl Maria von Weber (1786–1826), Joseph Kaspar Mertz (1806–1856), Carlo Munier (1859–1911), Manuel Maria Ponce (1882–1948), Federico Moreno Torroba (1891–1982), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968), Astor Piazzolla (1921–1992), Will Ayton (*1948), Takashi Yuasa (*1959), Stephan Marc Schneider (*1970)

Trio weiter zurück
mit Flöte/Violine oder Flöte/Viola oder Violine/Viola oder Flöte/Klarinette oder Flöte/Cello

Guillaume de Machault (1302–1377), Georg Rhau (1488–1548), Antonio Vivaldi (1678–1741), Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), Joseph Haydn (1732–1809), Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Ferdinando Carulli (1770–1841), Wenzeslav Matiegka (1773–1830), Francesco Molino (1775–1847), Joseph Küffner (1776–1856), Anton Diabelli (1781–1858), Niccolò Paganini (1782–1840), Joseph Kreutzer (1790–1840), Anton Kargl (18.–19. Jh.), Joseph Kaspar Mertz (1806–1856), Fritz Skorzeny (1900–1965), Hans Erich Apostel (1901–1972), Alfred Uhl (1909–1992), Wolfgang Ludewig (1926–2017), Thea Musgrave (*1928), Rudolf Kelterborn (1931–2021), Klaus Hinrich Stahmer (*1941), George Barcos (*1946), Andreas Grün (*1960), Andrea Csollány (*1964)

Lieder weiter zurück
z. T. mit Flöte

Thomas Morley (1557–1602), John Dowland (1562–1626), Thomas Campian (1567–1620), Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), Carl Friedrich Zelter (1758–1832), Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Ludwig van Beethoven (1770–1827), Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831), Fernando Sor (1778–1839), Anton Diabelli (1781–1858), Albert Gottlieb Methfessel (1785–1869), Carl Maria von Weber (1786–1826), Heinrich Marschner (1795–1861), Franz Schubert (1797–1828), Robert Schumann (1810–1856), Gabriel Fauré (1845–1924), Jean Sibelius (1865–1957), Ferdinand Kollmaneck (1871–1941), Armin Knab (1881–1951), Georges Migot (1891–1976), Detlev Glanert (*1960)

Verschiedene Ensembles weiter zurück
Gitarre/Violine/Akkordeon; Gitarre/Flöte/Schlagzeug; Gitarrentrio bis -sextett; Gitarre mit Streichtrio bzw. -quartett; Gitarre mit Gesang und mehreren Instrumenten; Quartette und Quintette mit Bläsern und Streichern; Ensemble- und Orchesterwerke

Antonio Vivaldi (1678–1741), Georg Philipp Telemann (1681–1767), Georg Friedrich Händel (1685–1759), Johann Friedrich Fasch (1688–1758), Joseph Haydn (1732–1809), Luigi Boccherini (1743–1805), Franz Xaver Süßmayr (1766–1803), Johann Baptist Gänsbacher (1778–1844), Mauro Giuliani (1781–1829), Anton Diabelli (1781–1858), Gaetano Donizetti (1797–1848), Anton Webern (1883–1945), Federico Moreno Torroba (1891–1982), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968), Franco Margola (1908–1992), Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), Kazimierz Serocki (1922–1981), Felix Werder (1922–2012), Jacques Wildberger (1922–2006), Hans Werner Henze (1926–2012), Bronius Kutavičius (1932–2021), Fritz Pilsl (1933–2018), Arvo Pärt (*1935), Georg Katzer (1935–2019), Leo Brouwer (*1939), Tom Johnson (*1939), Gavin Bryars (*1943), Paulo Bellinati (*1950), Gerhard Müller-Hornbach (*1951), Celso Machado (*1953), Paolo Arca (*1953), Phillip Houghton (*1954), David Lang (*1957), Andreas Grün (*1960), Georgios Sfiridis (*1964), Moritz Eggert (*1965), Snieguolė Dikčiūtė (*1966), Stephan Marc Schneider (*1970)

Konzerte zurück
mit Orchester

Antonio Vivaldi (1678–1741), Johann Friedrich Fasch (1688–1758), Johann Ludwig Krebs (1713–1780), Federico Moreno Torroba (1891–1982), Astor Piazzolla (1921–1992)

 


Vita zum SeitenanfangRepertoire Werke       Kontakt Home